Kennwerte Ermittlung

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte Für die experimentelle Bestimmung von Bruchmechanikkennwerten wurden spezielle Laborproben entwickelt und der Versuchsablauf und die Auswertung in internationalen Normen festgehalten.   Im allgemeinen werden CT (Compact Tension) oder SENB (Single Edge Notch Bend) Proben eingesetzt. Bild 1 zeigt solche Proben. Bild 1:   Den Versuchsaufbau zeigt Bild 2 für eine SENB

2024-12-05T11:58:22+01:009. November 2021|

Auswertung

Auswertung Bruchmechanikversuche werden im allgemeinen bei langsamer quasistatischer Geschwindigkeit durchgeführt. Als Ergebnis erhält man eine Last - Aufweitungskurve, wie in Bild 1 dargestellt. Die Last wird mit der (hoffentlich) geeichten Kraftmessdose gemessen, die Aufweitung mit einem Clip-Gage. Ein Clip-Gage ist ein spezieller Messadapter auf der Basis eines mit DMS ausgestatteten Biegebalkens, der in die

2024-12-05T11:58:27+01:0020. September 2021|

Bruchmechanik Kennwerte

Werkstoffeigenschaft Zähigkeit "Woher nehmen ohne stehlen" oder woher bekomme ich denn diese wichtige Größe? Bild 1: Übergangstemperatur Korrelation Die experimentelle Ermittlung von Zähigkeitskennwerten ist relativ aufwändig und wird nicht standardmäßig von Werkstoffprüflabors angeboten. Um dennoch Analysen durchführen zu können, kann man sich die Werte: entweder aus der Literatur oder

2024-12-05T11:58:40+01:0031. August 2021|

Richtlinien Berechnung

Richtlinien für die Anwendung der Bruchmechanik Richtlinien zur bruchmechanischen Sicherheitsanalyse sind wichtige Hilfsmittel zur Vereinheitlichung der Auffassung hinsichtlich der Anwendung der Bruchmechanik. Ihre Entwicklung war ursprünglich eine nationale Aufgabe und historisch gesehen hat sich hier vor allem Grobritannien dabei hervorgetan. Mit der Richtlinei PD 6493 wurde schon in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts

2024-12-05T11:58:49+01:0031. August 2021|

Übergangstemperatur

...betrifft Metalle mit sprödem und duktilem Bruchverhalten Alle Metalle mit einem kubisch raumzentrierten Kristalllgitter (krz) weisen ein Übergangstemperaturverhalten von tiefen zu höheren Temperaturen auf. Prominentester Vertreter hierfür sind alle ferritischen Stähle. Dagegen haben austenitische Stähle oder Alumnium kein Übergangstemperaturverhalten. Was bedeutet das? Bild 1 zeigt drei Bruchflächen von Kerbschlagbiegeproben und die gemessene Schlagarbeit in Abhängigkeit

2024-12-05T11:59:03+01:0031. August 2021|

Risswiderstandskurve

Risswiderstandskurve Eine Risswiderstandskurve kann dann aufgenommen werden, wenn es zu ausreichendem stabilen Risswachstum kommt, also immer bei kubisch flächenzentrierten Metallen (kfz) wie Aluminium oder austenitischem Stahl oder wenn Hochlagenverhalten bei ferrisichen Metallen vorliegt. Bild 1 zeigt eine Risswiderstandskurve. Sie enthält Messwerte, die mit der Einprobenmethode (meist Compliance Technik) oder der Mehrprobenmethode ermittelt werden und jeweils

2024-12-05T11:59:12+01:0031. Mai 2021|
Nach oben