BRUCHMECHANIK KENNWERTE
  • Bruchmechanik Versuche

Kennwerte Ermittlung

9. November 2021|

Experimentelle Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte Für die experimentelle Bestimmung von Bruchmechanikkennwerten wurden spezielle Laborproben entwickelt und der Versuchsablauf und die Auswertung in internationalen Normen festgehalten.   Im allgemeinen werden CT (Compact Tension) oder SENB (Single Edge

  • Bruchmechanik Versuch

Auswertung

20. September 2021|

Auswertung Bruchmechanikversuche werden im allgemeinen bei langsamer quasistatischer Geschwindigkeit durchgeführt. Als Ergebnis erhält man eine Last - Aufweitungskurve, wie in Bild 1 dargestellt. Die Last wird mit der (hoffentlich) geeichten Kraftmessdose gemessen, die Aufweitung

  • Master Curve

Bruchmechanik Kennwerte

31. August 2021|

Werkstoffeigenschaft Zähigkeit "Woher nehmen ohne stehlen" oder woher bekomme ich denn diese wichtige Größe? Bild 1: Übergangstemperatur Korrelation Die experimentelle Ermittlung von Zähigkeitskennwerten ist relativ aufwändig und wird nicht

Richtlinien Berechnung

31. August 2021|

Richtlinien für die Anwendung der Bruchmechanik Richtlinien zur bruchmechanischen Sicherheitsanalyse sind wichtige Hilfsmittel zur Vereinheitlichung der Auffassung hinsichtlich der Anwendung der Bruchmechanik. Ihre Entwicklung war ursprünglich eine nationale Aufgabe und historisch gesehen hat sich

  • Übergangstemperaturverhalten

Übergangstemperatur

31. August 2021|

...betrifft Metalle mit sprödem und duktilem Bruchverhalten Alle Metalle mit einem kubisch raumzentrierten Kristalllgitter (krz) weisen ein Übergangstemperaturverhalten von tiefen zu höheren Temperaturen auf. Prominentester Vertreter hierfür sind alle ferritischen Stähle. Dagegen haben austenitische Stähle

  • Risswiderstandskurve

Risswiderstandskurve

31. Mai 2021|

Risswiderstandskurve Eine Risswiderstandskurve kann dann aufgenommen werden, wenn es zu ausreichendem stabilen Risswachstum kommt, also immer bei kubisch flächenzentrierten Metallen (kfz) wie Aluminium oder austenitischem Stahl oder wenn Hochlagenverhalten bei ferrisichen Metallen vorliegt. Bild 1

DARUM GEHT ES HIER

Hier finden Sie Themen rund um die Bestimmung bruchmechanischer Kennwerte.